Hitzacker (Elbe) Eine Stadt umgeben von Wasser
Eine alte Stadt erzählt ihre Geschichte
Ausgrabungen 1969/70 und 1979 haben bestätigt, dass Hitzacker schon in vorchristlicher Zeit ein bedeutender Handelsplatz gewesen ist. Dies hat sicherlich auch mit ihrer Lage direkt an der Elbe zu tun.
Links: Alter Weinberg
um 2000 v. Chr. | Früher Siedlungsplatz an der Jeetzel am Rande zur Geest auf der mittleren Glazialterasse(Altes Klärwerk). Die Besiedlung des Platzes bricht erst im 14. Jahrhundert n. Chr. ab. |
um 800 v. Chr. | Jungbronzezeitlicher Besiedlungs- und Bestattungsplatz auf dem Gelände der Badeanstalt. |
um 200 n. Chr. | Langobardische Besiedlung. |
768-814 | Zur Zeit KARLS DES GROSSEN wird mit dem Bau einer Befestigungsanlage auf dem Weinberg begonnen(Slawischer Ringwall). Der Sage nach belehnt KARL DER GROSSE den friesischen Ritter HIDDO mit Land, welches dieser nach seinem Namen "HIDDOS ACKER" benennt. Hitzacker war Grenze der friesischen Herbannpflicht.(Asegabuch der Rüstringer) |
1150 | Ausbau der Burg und der Siedlung zu einer stark befestigten Wehranlage durch HEINRICH DEN LÖWEN |
1162 | Mit MINISTERIALIS THIEDERICUS DE HIDESAKER wird erstmals der Name Hitzacker, in einer Urkunde Heinrichs des Löwen, erwähnt. |
1171 | Der Burggraf HEINRICH VON HITZACKER wird als Lehnsmann Heinrichs des Löwen genannt |
1227 | Die Askaner fordern und erhalten die Burg Hitzacker als Lösegeld für den Welfenherzog OTTO DAS KIND. Sie bauen die Siedlung aus zur Stadt. |
1248 | Erwähnung des „Elbzolls“ in Hitzacker |
1258 | Hitzacker erhält das Stadtrecht, Anlage eines neuen Hafens |
1372 | Hitzacker kommt in den Herrschaftsbereich der Welfen (Herzöge von Braunschweig-Lüneburg) |
1396 | Belagerung der Stadt zur Vertreibung des Raubritters Ribe von der Burg |
1446 | Zerstörung der Burg Hitzacker durch OTTO DEN SIEGREICHEN |
1518 | In Hitzacker grassiert die Pest |
1528 | Weinanbau am ehemaligen Burgberg |
1548 | Die Stadt brennt nieder (bis auf die Kirche und ein Haus). |
1591 | Das Amt Hitzacker wird der Herrschaft Dannenberg zugeteilt und geht an HERZOG HEINRICH DEN JÜNGEREN, den Begründer einer Nebenlinie des Hauses Braunschweig-Lüneburg. |
1604 | Durch erneute Teilung erhält HERZOG AUGUST DER JÜNGERE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG das Amt Hitzacker. |
1604-34 | HERZOG AUGUST DER JÜNGERE residiert in Hitzacker, und als gelehrter Fürst und Sammler begründet er hier seine Bibliothek. |
1605 | Bau seines neuen Schlosses in Hitzacker |
um 1610 | Etwa 70 Personen werden Opfer von Hexenprozessen |
1622 | Bernhard Varenius, der Begründer der modernen Geographie, wird als Sohn des Hofpredigers Heinrich Varenius geboren |
1634 | Herzog August wird Landesfürst in Braunschweig und Wolfenbüttel und verlässt Hitzacker. Bis zu seinem Tod 1666 wird Hitzacker von Wolfenbüttel aus regiert. |
1642 | Plünderung der Stadt durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg |
1671 | Das Amt Hitzacker wird an die Cellesche Linie der Welfen abgetreten |
1695 | Förderung der Schifffahrt zu ihrer allmählichen Fortentwicklung |
1800 | Admiral NELSONS kurzer Besuch in Hitzacker auf der Durchreise, von Dresden kommend |
1872 | Aufhebung des Elbzolls |
1872-76 | Bau der Bahnlinie Lüneburg-Wittenberge über Dömitz, Dannenberg, Hitzacker. Danach kommt die Jeetzelschifffahrt zum Erliegen. |
1883 | Eine in Hitzacker gefundene Stahlquelle bringt der Stadt eine kurze Blüte als „Bad Hitzacker“. Auf dem Weinberg wird ein Theater gebaut. Im Ersten Weltkrieg spenden Gemeindemitglieder Bildfenster für die Johanneskirche, ein Ehrenfriedhof für die Kriegsopfer wird eingerichtet. |
1936 | Beginn des Ausbaus eines unterirdischen Tanklagersystems als geheime Anlage (WIFO – Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft), im Zweiten Weltkrieg mit Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen betrieben. |
1945 | Bei Kriegsende strömen Flüchtlinge nach Hitzacker. Durch Ausgebombte und Flüchtlinge verdoppelt sich die Einwohnerzahl. |
1970 | Beginn der Altstadtsanierung. Hitzacker wird Luftkurort, der Fremdenverkehr gewinnt an Bedeutung. |
1985 | Das Heimatmuseum zieht ins sanierte Alte Zollhaus ein. |
1989 | Die innerdeutsche Grenze fällt. Tausende DDR-Bürger besuchen die Stadt. Über die Elbe fährt wieder eine Personenfähre. |
2002 | Im August erreicht das Elbehochwasser die Stadt und überschwemmt die Stadtinsel. Der Pegelstand beträgt 7,51 m. |
2005 | Der in Hitzacker geborene Prinz Claus der Niederland stirbt am 6.10.2002 in Amsterdam. Ihre Majestät Königin Beatrix der Niederlande und Seine Hoheit Prinz Willem der Niederlande besuchen die Stadt Hitzacker und besichtigen auch das Alte Zollhaus. |
2006 | Im April überschwemmt ein weiteres "Jahrhunderthochwasser" die Altstadt. Max. Pegel: 7,63 m. |
2008 | Hitzacker feiert 750. Geburtstag. Im Herbst wird die neue Hochwasserschutzanlage (Mauer, Siel und Schöpfwerk) offiziell mit Prinz Willem von Oranjen eingeweiht. |
2009 | Erinnerung an 20 Jahre Grenzöffnung |
2011 | Jahrhunderthochwasser Nr. 3. Höchstwasserstand 7,70 m. Hitzacker bleibt trocken dank der Hochwasserschutzanlagen. |
2013 | Hochwasser Nr. 4. Maximaler Pegel 8,17 m. |